Der Kommunal-Verlag gibt Publikationen zu kommunalpolitisch relevanten Themen heraus. Die kommunalpolitischen blätter, die wir seit über sechzig Jahren herausgeben, stehen unter dem Motto: AUS DER PRAXIS ? FÜR DIE PRAXIS. Rasche und effiziente Berichterstattung über alle aktuellen relevanten Themen, profunde Aufarbeitung der Grundsatzfragen. Dabei immer im Blick: Die Sicherung der kommunalen Selbstverwaltung und der Finanzautonomie!
Aus der Einladung:
Oft entstehen die besten Ideen spontan – doch der Weg von der ersten Inspiration bis zur konkreten Umsetzung kann herausfordernd sein. In unserem kompakten KBB-Online-Seminar erläutern wir Schritt für Schritt wie Sie aus einer vagen Vorstellung ein strukturiertes Konzept entwickeln. Sie lernen, wie Sie Ihre Ideen gezielt weiterentwickeln, realistische Ziele setzen und eine durchdachte Strategie für die Umsetzung erarbeiten.
Wir gehen kurz auf Methoden zur Ideengenerierung ein und beschäftigen uns mit der Frage, wie sich Potenziale erkennen und weiterentwickeln lassen. Anschließend geht es um die Definition konkreter Ziele sowie um eine realistische Machbarkeitsanalyse. Mit praktischen Planungstechniken und bewährten Strategien zur Priorisierung und Zeitmanagement geben wir Ihnen eine Struktur für Ihr Vorhaben. Dabei werfen wir auch einen Seitenblick auf mögliche Herausforderungen.
Das KBB-Online-Seminar richtet sich an alle, die eine Idee in die Tat umsetzen möchten – sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Sie erhalten wertvolle Impulse, um mit einem Fahrplan in die Umsetzung zu starten. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie den ersten Schritt zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Idee!
Referent: Oliver Mairinger – Projektmanager
Ihre Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir bitten um Anmeldung über unsere Webseite: www.kbb-berlin.de
Die Arbeit des Kommunalpolitischen Bildungswerks e.V. wird gefördert aus Mitteln der Förderung von parteinahen Stiftungen und kommunalpolitischen Bildungsträgern/-werken gem. Förderrichtlinie der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.